Habbel GmbH

Habbel Logo horizontal
image

ZMI-Newsletter vom 7.8.2022 – Müllfahrzeuge spüren Funklöcher auf

Im Z-M-I, dem Zehn-Minuten-Internet Newsletter berichte ich jeden Sonntag über interessante Links (heute u.a. Hitze und Kommunen) aus dem Internet für Bürgermeister:innen und Kommunalpolitiker:innen. 

zmiheader_4_copy-5

Müllfahrzeuge sollen Funklöcher aufspüren

Fünf Fahrzeuge der Müllabfuhr in Brandenburg sollen auf ihren Restmülltouren für zwölf Monate Funklöcher aufspüren.

Der Mangel an Arbeitskräften gefährdet den Standort Baden-Württemberg
Baden-Württemberg steuert auf einen immensen Arbeitskräftemangel zu. Es gilt daher, dringend einen Masterplan zu entwickeln. Nach Auffassung des Gemeindetages Baden-Württemberg muss es die Zielsetzung eines solchen Masterplans sein, konsequent gezielte Maßnahmen zur Überwindung dieser Mangelsituation zu ergreifen. Dazu hat der GtBW ein Positionspapier vorgelegt.

Studie zur Institutionalisierung von Strategischer Vorausschau als Prozess und Methode in der deutschen Bundesregierung
Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, muss eine Regierung die Institutionalisierung Strategischer Vorausschau (SV) ambitioniert vorantreiben. Auf Basis der geführten Interviews in allen Ressorts der Bundesregierung, der Analyse internationaler Erfahrungen und der Erkenntnisse der Verwaltungswissenschaft verweist die Studie auf Elemente, die in jedem Fall umgesetzt werden sollten, um die Zukunftsfähigkeit der Regierungsarbeit zu stärken.

Städte beklagen „Schlingerkurs“ bei Impfpflicht
Der nordrhein-westfälische Städtetag fordert einen klaren, pragmatischen Kurs im Umgang mit der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht. Es helfe nicht weiter, dass die Verpflichtung zur Impfung des medizinischen und pflegerischen Personals nun nur noch zeitlich befristet und bis Jahresende gelten solle, kritisierte der Landesvorsitzende Thomas Kufen.


Demokratischer Mut

„Wir haben den Großen Sitzungssaal unserer Bezirksregierung Arnsberg nach dem von einem rechtsextremen Attentäter ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübckebenannt. Danke Frau Braun-Lübcke, dass Sie dabei waren. Ihr Mann ist uns Beispiel und Vorbild.“

Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Arnsberg auf Twitter


ZMI-Serie „Die Innovative Kommune“
In den kommenden ZMI-Ausgaben erscheint jeweils eine Zusammenfassung eines Beitrages des im Springer-Gabler Verlag erschienen Buches „Die Innovative Kommune“

Matthias Liedtke, Reza Asghari: Startup-Ökosysteme als Motoren für Innovationen in Kommunen
Startups werden als ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung angesehen, da diese als Wachstumsmotor für die Wirtschaft verstanden werden und daher starken Einfluss auf die Entwicklung der (regionalen) Wirtschaft und (kommunalen) Politik haben. Im Zuge von Gründungsaktivitäten spielt der räumliche Kontext eine wichtige Rolle. Regionale Wachstumseffekte können durch Wissensschaffung, Wissensspillover und die regionale Konzentration von Fachkräften hervorgerufen werden, weshalb die räumliche Abhängigkeit für Gründende eine entscheidende Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund haben nicht nur Großstädte, sondern auch Mittel- und Kleinstädte das Potenzial, sich aufgrund verschiedener Einflussfaktoren als erfolgreiche Technologiestandorte zu etablieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Akteure und gründungsrelevanten Faktoren eines Startup-Ökosystems zu geben. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche politische Relevanz Startup-Ökosysteme in der heutigen Zeit auch für kleinere Städte und Kommunen spielen.

Transformation braucht Arbeitskräfte 
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Französische Regierung richtet Hitze-Krisenstab ein
Bereits mehr als 100 Kommunen sind ohne Trinkwasser. Die Premierministerin spricht von einer „Katastrophe“ und warnt vor noch sorgenvolleren Wochen.

Wassermangel: Ein Dorf sitzt auf dem Trockenen
Besuch in Grävenwiesbach: Die Gemeinde im Taunus kämpft schon länger mit einem Problem, das auf viele Kommunen zukommt: Das Wasser wird knapp.

Neues Förderprogramm für Hitzeaktionspläne aufgelegt – Maßnahmen sollen insbesondere ältere und geschwächte Menschen besser schützen
Das Umweltministerium verstärkt die Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels und hat deshalb ein neues Förderprogramm für Hitzeaktionspläne in den nordrhein-westfälischen Kommunen aufgelegt. „Wir erleben es auch in diesem Sommer wieder: Die Klimakrise trifft uns mit voller Wucht. Die Tage mit Temperaturen von mehr als 30, manchmal sogar 40 Grad werden in Zukunft noch mehr zunehmen“, warnte Umweltminister Oliver Krischer. Das Land NRW hat jüngst ein neues Förderprogramm aufgelegt. Einzelheiten und Antragsunterlagen hier.

Grüne Städte
Immer mehr Städten und Kommunen wird klar, dass Hausbegrünung umfassend positiv auf das menschliche Wohlbefinden wirkt und in der Klimakrise das Stadtklima retten kann. Wie das geht, zeigen Städte wie Singapur – oder auch München.

Woche der Klimaanpassung
Unter dem Motto „Gemeinsam für Klimaanpassung“ findet vom 12. bis 16. September 2022 die Woche der Klimaanpassung statt. Mit einem vielseitigen Programm soll die Vielfalt der Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland sichtbar gemacht werden. Die bundesweit erstmals stattfindende Woche der Klimaanpassung wird durch das Zentrum Klima-Anpassung und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz organisiert.

Tun deutsche Städte genug gegen Hitze? 
Deutschland hat gerade die vierte Hitzewelle des Jahres hinter sich. 2017 sind Empfehlungen für Hitzeaktionspläne an die Städte ergangen. Aber nicht überall passiert genug.

Jahresbericht 2021 der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
Im letzten Jahr haben sich die Beschwerden bei der FSM stark erhöht. Der Bericht informiert auch über das neue Jugendschutzgesetz des Bundes.

Neues zur Lidl-Cloud
Wie steht es um die sogenannte Lidl-Cloud? Schwarz-IT-Chef Müller sieht die Zukunft von Stackit positiv und denkt, dass sich das Produkt schnell durchsetzen wird.

Künstliche Intelligenz unterstützt Bayerns Initiative gegen Hass im Netz
Seit drei Jahren können in Bayern hasserfüllte Kommentare direkt an die Justiz gemeldet werden. Nun soll ein Algorithmus bei der Suche helfen.

Beschaffung sozial, nachhaltig und regional gestalten
Der Impulsgeber Vergabe inspiriert Kommunen und Sozialunternehmen mit regionalen Beispielen und unterstützt mit praktischen Tools und Materialien, Vergaben gemeinsam nachhaltig zu gestalten.

Digitalisierung: Hilfe, mir wird die Zeit gestohlen
Die Flut an wichtigen und unwichtigen Nachrichten verändert unsere Wahrnehmung und wir stumpfen ab. Das Internet muss stärker auch seiner sozialen Verantwortung gerecht werden, meint daher Franz-Reinhard Habbel.

Neues aus den Kommunalen Spitzenverbänden
DST: Energiesparen – Projekte der Städte
DStGB: Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!
GtBW: Bürgermeister Armin Jöchle aus Eutingen im Gäu tritt Amt des Vizepräsidenten an
NSGB: Einigkeit über Verwendung der Bundesmittel für Vertriebene aus der Ukraine zwischen Land und Kommunen
SSG: Netzwerktreffen beim SSG: Kommunale Digital-Navigatoren der ersten Ausbildungsrunden tauschen sich in Dresden mit Vertretern des Landes aus
SGSA: Handreichung für Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene
SGtMV: Gasversorgung: Prognosen, Ängste und Aufrufe zur Diplomatie

Digitalpakt
Neue Computerräume dank Digitalpakt
Lernen mit digitalen Tafeln
STARK-WATZINGER-Interview: Es darf keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben

Kopf der Woche: Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen

Buch der Woche: Technologisches Regieren – Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik von Vincent August
Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird – und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.

Webseite der Woche: KIKA von ARD und ZDF

Zahl der Woche: 43 % der Deutschen hören Podcasts, ermittelt eine Bitkom-Umfrage. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 56 %

Tweet der Woche: Patrick Kunkel, Bürgermeister Eltville am Rhein
Schon kleinste Beiträge & Änderungen in unseren Gewohnheiten wirken sich positiv auf unser Klima aus. Einfache Maßnahmen, die wir alle täglich umsetzen können, möchte ich regelmäßig in #KunkelsKlimatipps aufgreifen. #Tipp1 „Ausschalten statt Stand-by“.

Zu guter Letzt: Die Frau, die Athen umkrempeln will

Photo by Jack Blueberry on Unsplash


Die aktuelle Ausgabe des ZMI finden Sie hier

Der ZMI kann kostenlos hier abonniert werden.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche.

Ihr Franz-Reinhard Habbel

Weitere Artikel

Nachrichten und Kommentare zur Modernisierung und Digitalisierung des Public Sectors. Pointiert – Informativ – der Zukunft gewidmet. Wir müssen unsere politischen Strukturen reformieren.